Biographie von Suikou Shimon

Geburt

  • Geboren in Kyôto, Japan

1951-1962

  • Unterricht bei Prof. Teikan Kitamura, Prof. Unzan Kanno und Prof. Suiho Yoshida: Shodô (Kalligraphie) und Sumie

1962-1965

  • Unterricht bei Prof. Hakunanken Tairoshi: Chanoyu (Teezeremonie)
  • Futabakai Haiku-Schule in Nagoya

1965

  • Nationale Jugend-Shodô-Meisterprüfung, 6. Dan, Japan

1965-1967

  • Medizinstudium in Kyôto
  • Schülerin an der Mushakôji- sowie Kôrin'an-Schule (Chanoyu), Kyôto

1972-1977

  • Kunststudium an der Saga-Kunstuniversität in Kyôto

1977

  • Aussiedlung nach West-Berlin

1986

  • Gründung der Saga-Kunstakademie in Deutschland
  • Ehrenprofessur für Shodô an der Saga-Kunstuniversität in Kyôto (10. Dan)

1987-90

  • Dozentin für Japanische Kalligraphie an der Universität der Künste zu Berlin

1989

  • Performance Tusche-Kalligraphie (Bokudô) beim SFB-Fernsehen

1989-2011

  • Dozentin für Bokudô (abstrakte Kalligraphie), Chanoyu (Teezeremonie) und Ikebana an der Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Zentrum für Sprache und Kultur Japans

1990

  • Professorin und Direktorin der Saga-Kunstakademie in Deutschland

1992

  • Performance Tusche-Kalligraphie (Bokudô) beim SFB-Fernsehen

1992-2004

  • Mitglied der GEDOK (Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen)

1994

  • UTSUROI - Dauer und Wandel, Tusche-Spuren und Ikebana. Dokumentation beim Arte-Fernsehen

1996

  • Einzelausstellung in der UNESCO Weltzentrale, Paris (Bokudô und Bokuchû - abstrakte Tuschemalerei)

2002

  • Preis für gute Lehre, verliehen von der Humboldt-Universität zu Berlin

2003

  • New York, Street TV: Kamikamikami - abstrakte Tuschemalerei, Dokumentarfilm

2004

  • Teezeremonie Aufführung beim heute-Journal im ZDF

2004-2006

  • Mitglied des Kunsthauses Tacheles Berlin

2008

  • TV Fukushima und TV Tokyo-Fukushima: Performance abstrakte Tuschemalerei

2009

  • Haiku-Steindenkmal im Zuishin'in-Tempel (ehemalig Residenz von Ono no Komachi) in Kyôto

2010

  • Kalligraphien im Berliner Musikinstrumentemuseum
  • Mitglied der Internationalen Ikebana-Vereinigung

2012

  • Bokudô-Steindenkmal in Kaohsiung, Taiwan

2013

  • UNESCO Bokuchû und Shodô in La Paz, Bolivien
  • UNESCO-Projekt in Bolivien: Weg der Tusche, Performance Thema Kamigami

2015

  • Publikation von "Gutes ist am besten gleich getan": Lesebuch für die Grundschule (3. und 4. Klasse)